Öffentliche Wanderung des CWV am 06.02.24 über ca. 16 km
Eines der bekanntesten Bilder des Malers der Romantik, Caspar David Friedrich, trägt den Namen: „Der Wanderer über dem Nebelmeer“. Dass wir bei unserer Wanderung diesem Titel so nahe kommen würden, war nicht geplant. Unsere Tour hätte auch „Wanderer im Nebelmeer“ heißen können.
Mitwandern im CWV Im Dezember 2024 lud der CWV im sächsischen Wanderkalender zur Lichtelwanderung ins Erzgebirge ein. Die Teilnahme daran hat uns Dresdnern sehr gefallen und auch berührt, da wir hautnah über die Traditionen um das Licht im Erzgebirge erfahren haben. Also beschlossen wir, auch weitere Wanderungen, zu denen sich der Verein dankenswerter Weise für Nichtmitglieder öffnet, wahrzunehmen. Im Januar waren wir im Moritzburger Teichgebiet unterwegs, das wir so aus einer anderen Perspektive erleben durften. Und letztlich, da wir der Landschaft des Erzgebirges besonders zugetan sind, möchten wir noch die Wanderung von Chemnitz nach Augustusburg im Februar erwähnen. Von der Stadt aus über die Höhen führend und fast von Anfang an das Ziel im Blick, war auch diese eine für uns wunderbar aussichts- und erlebnisreiche Wanderung. Der Besuch im Café Schreier war die vollendete Abrundung.Wir möchten unbedingt die Herzlichkeit erwähnen, mit der wir von den Wanderleiterinnen in den Gruppen aufgenommen wurden und die auch unter den Teilnehmern herrscht.
In unserem Wanderkalender steht für den 25.01.25 das verführerische Motto „Winterzauber im Moritzburger Teichgebiet“. Diesem Lockruf folgten 42 Wanderfreunde, davon 12 Gäste. Im Kalender sind Jahreszeiten etwas Beständiges, aber der Petrus geht schon längere Zeit damit nicht mehr konform. Ich habe jedenfalls auf unserer Tour den Winterzauber nicht so richtig gefühlt, uns hat das Wandern aber trotzdem viel Freude bereitet.
Am 02.01.2025 erlebten wir beim Vorwandern einen Wintereinbruch. In Chemnitz fiel Regen, ab Wüstenbrand - unserem Ausgangspunkt - fielen große nasse Schneeflocken. Auf der Totensteinstraße, parallel zur BAB 4, lagen ca. 5 cm Schnee.
Heute nun, wenige Tage später, milde Temperaturen, Sonne und relativ gut begehbarer trockener Untergrund.
Am 21.11.24 nahmen 29 Wanderfreunde , davon 5 Gäste die Wanderstrecke "Oberhalb der Zwönitz - von Dorfchemnitz nach Burkhardtsdorf" unter die Sohlen. Wir hatten sogar zwei Wanderfreunde aus Pirna zu Gast. Bei sehr schönem Wanderwetter ging es von Dorfchemnitz bergan, am Huthübel vorbei, wieder talwärts nach Hormersdorf. Von Hormersdorf aus wanderten wir weiter, vorbei an Auerbach, hinauf zur Schutzhütte "Försterblick". Dort stärkten wir uns bei unserer Mittagsrast bei schönstem Sonnenschein und Ausblick auf Auerbach. Nach der Mittagspause ging es bergab in Richtung Burkhardtsdorf, wo unsere Wanderleiterin Marion Bartl die schöne Wanderung nach 16 km und 360 Höhenmetern abschloss.
28 Wanderfreunde, davon 7 Gäste, machten sich bei schönem Herbstwetter von Schwarzenberg aus auf den Weg zum Oberbecken Markersbach. Herrliche Ausblicke boten sich uns, besonders zur Mittagsrast an der Hütte des Erzgebirgszweigvereins Markersbach. Der Höhepunkt, im wahrsten Sinne des Wortes, war der Rundblick vom Rand des Oberbeckens - wie vom Balkon des Erzgebirges. Die Wanderung endete in Schwarzenberg nach 21 km und 720 Höhenmetern. Mit 29 Punkten war das die bisher forderndste vom CWV organisierte öffentliche Wanderung 2024.
Wanderung des CWV am 10. September 2024 über ca. 18 km.
Bei heftigem Regenwetter starteten 23 mutige Wanderer, davon 3 Gäste, in Klingenberg am Bahnhof zu ihrer Tour. Kurz vor Grillenburg fanden wir ein Plätzchen, welches sich zum Anstoßen und Singen auf den 80. Geburtstag einer Wanderfreundin eignete. Es hörte endlich auf zu regnen, so dass wir am Seerenteich, einem ehemaligen Floßteich, unsere Mittagspause machen konnten. Der weitere Weg führte bei inzwischen bestem Wanderwetter und gewaschener Luft durch den Tharandter Wald. Am Tharandter Schloss und der daneben befindlichen Burg vorbei stiegen wir auf dem Wanderweg hinab ins Tal der Weißeritz und erreichten schließlich den Bahnhof in Tharandt.
Öffentliche Wanderung des CWV am 25.04.24 über ca. 15 km mit 300 Höhenmetern.
Für unsere heutige Tour trafen sich 23 Wanderfreunde auf dem Chemnitzer Hauptbahnhof, um mit dem Bus zum Wanderstart nach Eppendorf zu fahren. Am Verkehrshof in Eppendorf warteten noch drei Wanderer auf uns, so dass Helga Mühlmann als Wanderleiterin mit 25 Wanderlustigen starten konnte.
Diese Wanderung war bereits die dritte von sieben Touren, mit der sich unser Wanderverein als Beitrag zur Aktion „Frühlingsspaziergänge 2024“ des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft beteiligt.
Öffentliche Wanderung des CWV am 09.04.24 über ca. 18 km und 330 Höhenmetern.
An der Wanderung, die im Internet auch unter der Rubrik „Frühlingsspaziergänge“ veröffentlicht wurde, nahmen 21 Wanderer, davon 3 Gäste teil.
Der Start war in Wolkenburg, wo wir gleich die ersten Höhenmeter beim Aufstieg zum Schloss zurücklegten. Wir nahmen uns genügend Zeit, den Schlosspark mit seinen Plastiken, die in Lauchhammer als Eisenkunstguss gefertigt wurden, anzuschauen. Da das Schloss geöffnet war, konnten wir auch den Innenhof besichtigen.
Öffentliche Wanderung des CWV am 4. April 2024 über ca. 18 km u. 400 Höhenmeter.
Bei schönem Frühlingswetter stiegen in Nassau 24 Wanderfreunde aus dem Zug, um zur Burgruine Frauenstein zu wandern. Es ging an der Ölmühle gleich bergan durch eine Gartenanlage zum Nassauer Weg. Auf einem alten Handelsweg setzten wir den Weg fort und gelangten nach Durchquerung des Gimmlitztales in die Stadt Frauenstein. Die faszinierende Burgruine war jahreszeitlich bedingt noch geschlossen. Die Stadt mit ihrem Marktplatz, die Kirche, Postmeilensäule und das alte Schloss waren trotzdem beeindruckend.